Vermittlungsprogramm für Kinder und Jugendliche

Vermittlung ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Wir freuen uns auf den Austausch mit allen Interessierten. Neben klassischen Führungen durch die jeweiligen Ausstellungen bieten wir auch altersgerechte spezifische Führungen für Kinder und Jugendliche an. Die Themen richten sich an die Thematik der aktuellen Ausstellungen und können gerne gemeinsam mit Lehrpersonen vorab besprochen werden.
Angebote für Schulklassen:
Themenschwerpunkt März bis Mai: Feminismus, Ökofeminismus, Natur und Umwelt, Klimawandel
Themenschwerpunkt Juni bis Oktober: Gender und Identität
Themenschwerpunkt Oktober 2023 bis Jänner 2024: Erinnern und Bewahren - Archive im Wandel. Wer entscheidet was, wie und wo archiviert wird. Was ist der Unterschied zwischen öffentlichen und privaten Archiven? Wer schreibt unsere Geschichte?
Und so funktioniert's:
Einfach ein Mail an office@kunstraum-schwaz.at
Für Schulklassen können Führungen auch am Vormittag stattfinden.
Workshops für alle:
Alle Workshops können auch auf Anfrage von Schulklassen an einem Vormittag gebucht werden.
Foto-Workshop 'Schnappschuss'mit Fotografin Verena Nagl:
Alter: ab 12 Jahren
Dauer: 2 Stunden
Ihr seid totale Anfänger:innen, habt vielleicht schon eine eigene Kamera oder möchtet euch eine kaufen? Ihr habt ein Handy, welches ihr zum Fotografieren benützt und möchtet aber mehr über Einstellungen, Bildformate, Bildbearbeitung erfahren oder ihr wollt einfach mal so vorbeikommen, weil ihr nur eine spezielle Frage zum Thema Fotografie habt, dann seid ihr hier genau richtig. Verena ist Fotografin und bietet ihr Wissen und Know-How allen Interessierten an.
Termine im Sommersemester 2023:
Mittwoch, 08.03.2023: 14:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch, 12.04.2023: 16:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch, 03.05.2023: 16:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch, 14.06.2023: 16:00 - 18:00 Uhr
Eine Anmeldung zum jeweiligen Termin ist erforderlich.
Mini Workshop: Auf dem Kopf und doch verkehrt
Alter: ab 6 Jahren
Dauer: 1,5 Stunden
Gemeinsam machen wir uns auf eine spannende Reise durch die Welt der Skulpturen in der Kunst. Eine Skulptur kann alles sein: eine Marmorstatue, eine Form aus Metall, Beton, Holz oder sogar Schokolade. Sie kann für die Ewigkeit bestimmt sein oder sehr kurzlebig. Wir basteln mit verschiedenen Fundstücken und finden heraus, was es denn alles mit Skulpturen auf sich hat und wie sie gemacht werden.
Mitbringen: eigene Fundstücke (Holz, kleine Steine, Wurzeln, Schnüre, alte Plastikflaschen, altes Spielzeug usw.)
Termine im Sommersemester 2023:
Dienstag, 21.03.2023 um 15 Uhr
Dienstag, 09.05.2023 um 15 Uhr
Eine Anmeldung zum jeweiligen Termin ist erforderlich.
Von Steinen und Wurzelwesen
Alter: ab 6 Jahren
Dauer: 1,5 Stunden
Wir beschäftigen uns mit Formen von Steinen und Wurzeln, werden sie bemalen und verzieren. Dazu gibt es Geschichten zur Ausstellung von Sophia Mairer.
Bitte mitbringen: kleine Schachtel mit selbstgefundenen Steinen, die sich zum Bemalen eignen und/oder kleinere Wurzeln und Zweige
Termin:
Donnerstag, 13.04.2023 um 15 Uhr
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Fragestunde ‚Was ist Was? ’
Alter: ab 6 Jahren
Dauer: 1 Stunde
Was bedeutet denn überhaupt Kunst? Und kann alles Kunst sein? Wer darf sich denn Künstler*in nennen? Und wie betrachtet man Bilder oder Skulpturen?
Das alles und vieles mehr erfahren wir in der Kinderführung ‚Was ist Was?‘ und nähern uns spielerisch an den Kunstbegriff unserer Zeit mit Rätselspielen und Quiz.
Termine im Sommersemster 2023:
Donnerstag, 23.03.2023: 16:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag, 04.05.2023: 16:00 - 17:00 Uhr
Eine Anmeldung zum jeweiligen Termin ist erforderlich.
Was bedeutet ‚queer‘?
Alter: ab 14 Jahren
Dauer: 1 Stunde
Ausstellungen machen bedeutet auch sich mit wichtigen Fragen und Themen unserer Zeit auseinander zu setzen. Was beschäftigt uns als Menschen, als Individuen? Wie sehen wir uns selbst innerhalb gesellschaftlicher Strukturen? Wie möchten wir sein oder gesehen werden? Oft ist es gar nicht so leicht den Überblick zu behalten. Gemeinsam nähern wir uns dem Begriff ‚queer‘. Grob gesagt inkludiert er alle Menschen, die der vorherrschenden gesellschaftlichen Normen nicht entsprechen können oder wollen. Wir versuchen uns über den Tellerrand der Kategorien zu lehnen, Normen rund um das Geschlecht und Sexualität herauszufordern und über alternative Wege des Denkens und Handelns zu diskutieren.
Dieser Workshop findet nur auf Anfrage statt und kann gerne auch von Schulklassen an einem Vormittag gebucht werden.